REISE ZU UNS
REISE ZU UNS

Entdecken wir Altes neu!

EINE NEUE WELT
EINE NEUE WELT

Wie können wir unser Leben neu gestalten?

IDEALE
IDEALE

Schönheit in der Identität eines jeden Menschen

MENSCHLICHKEIT
MENSCHLICHKEIT

Was ist der Mensch wirklich?

IDEALHUMANISMUS

„Idealhumanismus ist menschliches Handeln mit Beachtung der unterschiedlichen Lebensvorstellungen/Ideale aller Menschen innerhalb des eigenen Umfelds.“

Ideale statt Ideologien

Statt vom Umfeld aufgedrückter Ideologien (‚Lebensschablonen‘) muss jeder Mensch seine eigenen Ideale finden und in Einklang mit seiner Umgebung bringen.

Identität durch Beantwortung der Lebensfragen

Die Suche nach diesen Idealen ist identitätsstiftend, da dadurch die lebenswichtigen Fragen ‚Wer bin ich?‘ (persönliche Lebensfrage) und ‚Wer bin ich in meinem Umfeld‘ (gesellschaftliche Lebensfrage) beantwortet werden.        

Die Reflektion sowohl des eigenen Ichs als auch der gesellschaftlichen Rolle ist hierbei eine zutiefst menschliche Eigenschaft, welche uns vom Tier unterscheidet und eine besondere Verantwortung für diese Welt auferlegt.

Ideologien als Fehlleitungen

Ideologien als Kontrast zum Idealhumanismus sind fremde Lebensmodelle, welche die Ideale eines Anderen als gesellschaftliches Trugbild konstruieren.

Eine Handlungsweise nach vorgegebenen Mustern (Ideologien) ist instinktiv und kann daher zwar in Einzelfällen intuitiv richtig sein, wird aber von der Vernunft nicht auf ganzheitliche Sinnhaftigkeit überprüft.

Menschliches Miteinander

Zur Sinnfindung gehört allerdings auch das Erkennen und Akzeptieren der Ideale Anderer, da dadurch die Funktionsfähigkeit einer Gesellschaft sichergestellt wird.

Sind fremde Motivationen bekannt können diese mit den eigenen Idealen ins Verhältnis gesetzt und daraus Möglichkeiten, Alternativen und Kompromisse gefunden werden.

Menschlichkeit

Die meisten Menschen haben einen Gerechtigkeitssinn darüber, was für sie menschlich oder unmenschlich ist und bemühen sich, nach ihrem eigenen Ermessen menschlich zu handeln.

Menschlichkeit & Unmenschlichkeit

Die These des Idealhumanismus ist, dass unmenschliche Handlungen dort auftreten, wo Konflikte zwischen unterschiedlichen Idealen vorliegen. Das Ziel für ein Erfüllen der eigenen Ideale sollte ein maximaler objektiver Grad an Menschlichkeit sein.

Wenn also die Umsetzung der eigenen Ideale zu Unmenschlichkeit führen, so gilt es diese Ideale so anzupassen, dass für alle zu betrachtenden Menschen ein möglichst geringer Eindruck für Unmenschlichkeit vorliegt.

Der Markt der Menschlichkeit

Durch diese Ansichtsweise entsteht ein imaginärer Markt mit den Parametern Menschlichkeit und Erfüllung der jeweiligen Ideale, welcher sich in der Theorie zur bestmöglichen Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens einpendeln.

Wie bei einem normalen Markt erfolgt dies unter der Prämisse, dass allen Marktteilnehmern alle notwendigen Informationen zugrunde liegen. Dies bedeutet, dass möglichst viele Konflikte von der Gesellschaft erkannt, akzeptiert und minimiert werden müssen.

Dies geschieht schon in vielen Fällen unterbewusst: wenn ein Ehepartner beispielsweise am Wochenende ins Kino und der andere Sport machen will, so werden entweder beide ihren Wunsch alleine durchsetzen oder einen Kompromiss (z.B. erst Sport und dann ins Kino) finden, um eine möglichst hohe Zufriedenheit (in diesem Fall Menschlichkeit) zu erreichen. Zwingt ein Partner dem anderen seinen Wunsch auf und erkennt den Interessenskonflikt nicht, so entsteht bei einem Partner eine Unzufriedenheit, welche als Unmenschlichkeit auf Kosten des Ideals des anderen durchgesetzt wird. Letzten Endes liegt also im Falle eines Konfliktes eine Abwägung vor: Nutzenmaximierung zur Erreichung der eigenen Ideale oder Menschlichkeit im Sinne von Harmonie.

Was bedeutet ‚Mensch sein‘?

Daraus entsteht die philosophische Frage, ob wir uns denn eben nicht erst dann als Mensch bezeichnen dürfen, wenn wir lernen unsere tierischen, instinktiven Bedürfnisse zugunsten von Menschlichkeit hintenanzustellen.

Hierbei handelt es sich jedoch immer um einen Kompromiss, denn ein stetiges Nachgeben zugunsten der Mitmenschen hätte eine permanente Unmenschlichkeit gegen sich selbst zur Folge. Da es sich beim Idealhumanismus aber um eine gesellschaftliche Weltanschauung handelt, so bietet diese Lebensweise eine Optimierung der gemeinschaftlichen Beziehungen.

Diese stehen im Kontrast sowohl zu einer materialistisch-libertären Einstellung als auch zu einer ebenfalls materialistisch-sozialistischen Ansichtsweise, sondern stellen eine gesunde Ausgewogenheit auf einer logischen Grundlage dar.

Nutzen des Idealhumanismus

Durch die Abkapselung vom Materialismus durch den Idealhumanismus ist es also erstmals möglich wirtschaftliche Synergien im Sinne des Liberalismus bestmöglich zu nutzen und dennoch eine materiell nicht bewertbare Stärkung des Sozialwesens zu erreichen.

In einem konkreten Beispiel wird durch den Idealhumanismus offenkundig, dass Lohndumping durch billigere Arbeitskräfte aus dem Ausland zwar wirtschaftlich effizient, aber unmenschlich ist, da die Arbeitskräfte in der Regel ihre Heimat nur unter Zwang verlassen.

Eine Konfliktminimierung zwischen verschiedenen Interessen im Sinne des Idealhumanismus würde vorliegen, wenn beispielsweise ein Warentauschgeschäft zwischen zwei Ländern die jeweilig billigere Produktionsweise nutzt, d.h. auf beiden Seiten Wohlstand schafft, die Menschen jedoch nicht entwurzelt und durch eine ethnische Mischgesellschaft weitere Konflikte geschafft werden.

Auf diese Weise kann also mit dieser Lebenseinstellung, insofern sie von der zu betrachtenden Gesellschaft akzeptiert wird das ideale Gesellschaftsbild unter Beachtung aller Interessen gedeihen.

Lebenssinn in der Praxis

Ein solches Erkennen und Erfragen der gesellschaftlichen Rolle ist in Japan bereits gängige Praxis: Mit dem Ikigai(„Lebenssinn“)-Konzept sucht sich jeder Heranwachsende dort eine persönliche Antwort auf vier Lebensfragen, welche da lauten:

  • Was liebst du?
  • Was kannst du am besten?
  • Was braucht die Welt von dir bzw. was kannst du der Welt geben?
  • Wofür kannst du dich bezahlen lassen?

Durch Beantwortung dieser vier Fragen bekommt also jeder Japaner bereits ein Bewusstsein, welche Rolle er oder sie in der Gesellschaft spielt. Und da der Mensch so sehr mit dieser Erde verbunden ist, lassen sich nicht nur gesellschaftliche Fragen mit dem Ziel der Menschlichkeit beantworten.

Umweltverschmutzung beispielsweise kann genauso als „unmenschlich“ betrachtet werden, da sie uns letzten Endes schadet. So können mit der Frage nach der Menschlichkeit in Verbindung mit den eigenen Idealen alle Belange des Lebens in Betracht gezogen und beantwortet werden.

Warum also nicht das eigene Leben in Einklang mit unserer Umgebung bringen, so, wie es die Natur für jedes Lebewesen vorgesehen hat?

Klingen diese Gedanken interessant für dich? Dann lies in der Beitragssektion mehr davon!

Folge doch auch gerne Idealhumanismus auf Instagram

Blog

Hoffnung

Im Frühling kehrt die Hoffnung zurück, dass das uns Leben wieder mit seiner vollen Blüte beschenkt.... mehr lesen "Hoffnung"

Der kleine Leo – Urlaubszeit

Der kleine Leo ist mit seinen Eltern in Italien im Urlaub und macht hierbei eine ganz besondere Erfahrung.... mehr lesen "Der kleine Leo – Urlaubszeit"

Der alte Mann und der Brief

Wie viel mehr innere Wärme entfacht der liebevolle Brief an das Christkind eines kleinen Kindes im Gegensatz zur so bequemen Amazon-Bestellung kurz vor Weihnachten? mehr lesen "Der alte Mann und der Brief"

Heimfahrt

Wer kennt nicht das schöne Gefühl, nach langer Zeit wieder heimzukommen? mehr lesen "Heimfahrt"

Der Kampenwandkrampus

„Da, siehst du das Schloss?“ fragte Maxis Vater nach etwa einer halben Stunde Autofahrt und Maxi ergab sich ein fantastischer Anblick: Wie im Märchen thronte das Schloss majestätisch auf seinem hohen Sockel zwischen den Berggipfeln und viele kleine Schneeflocken fielen auf die weißen Turmzinnen. mehr lesen "Der Kampenwandkrampus"

Warten auf Nichts

Besonders aufgefallen war Maria aber ein Junge, der immerzu einfach nur lachend im Zug saß und nichts tat. Manchmal schloss er die Augen, grinste aber munter weiter. Eines Morgens wollte Maria wissen, weswegen der Junge so fröhlich war und suchte das Gespräch mit ihm: „Hey, mir ist aufgefallen, dass du auf der ganzen Zugfahrt nie etwas machst. Weder hörst du Musik, noch habe ich dich jemals an deinem Smartphone tippen sehen. Ist dir nicht langweilig?“. mehr lesen "Warten auf Nichts"
Lies neue Beiträge als Erster!
Abonniere den Newsletter und du wirst über neue Beiträge informiert!
icon